
02 Jan. Infos über den Wald direkt im Wald
Etiam id quam maximus
Neuer Arbeitskreis “Klimapositive Waldwirtschaft” präsentiert erste Ergebnisse: Über Tafeln mit QR-Codes lwerden anschaulich die Zusammenhänge von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes vermittelt.
Rund 50 geladenen Gästen wurde am Donnerstag auf dem Gelände der Waldservice Ortenau in Ohlsbach (WSO) die ersten Ergebnisse des im Frühjahr 2023 gegründeten Arbeitskreises „Klimapositive Waldwirtschaft” vorgestellt. Neben den WSO-Vorstandsvertretern Kurt Weber und Peter Zink verfolgten Forstvertreter und Forstinteressierte die Präsentation der Mitarbeiter und der Arbeitsziele des neu ins Leben gerufenen Arbeitskreises. Auch aus der Politik zeigte sich Interesse an der neuen Waldwirtschaftsinitiative. So waren neben Justizministerin Marion Gentges (CDU) auch Landtagsabgeordneter Thomas Marwein (Grüne) und Bundestagsabgeordneter Yannick Bury (CDU, Emmendingen) anwesend.
Ziel des Arbeitskreises ist es, die Bemühungen der kommunalen wie privaten Waldbesitzer um eine ganzheitliche Waldpflege zu unterstützen. So heißt es im vorgestellten Internetauftritt: „Die Schutz-, Nutz- und Erholungsfunktion des Waldes finden gleichzeitig und gleichrangig auf der gleichen Fläche statt.“ Um einer möglichst breiten Öffentlichkeit die Bedeutung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung zu vermitteln, werden an stark von Besuchern frequentierten Waldwegen Tafeln mit QR-Codes aufgestellt. So können Waldbesucher Zusammenhänge zwischen Waldnutzung und Tourismus, Einkommenserzielung oder CO2- Einsparung und Zukunft des Waldes in Zeiten des Klimawandels erfahren. Auf diesem Wege soll das Motto des Arbeitskreises „Unser Wald kann mehr – dank einer klimapositiven Waldwirtschaft“ vermittelt werden. Dass der Arbeitskreis auch von vielen Waldbesitzern unterstützt wird, zeigt die Zielformulierung „Waldeigentum als Grundlage für eine positive Waldentwicklung“.
Ministerin Marion Gentges bescheinigte Kurt Weber: „Sie brennen für Ihr Thema!“. Und rundum lobte sie die Forstleute für ihr engagiertes Arbeiten: „Wir haben Leute, die das Thema Wald gut vermitteln können”. Wie wichtig und effektiv die Vermittlung einer klimapositiven Waldwirtschaft sei, zeigte sie an einem Beispiel aus Heilbronn. Dort pflanzten Jugendliche in Einrichtungen junge Bäume. So werde eine bestimmte Haltung geschaffen und die „Jugendlichen gehen mit einem völlig anderen Bewusstsein wieder nach Hause“. Die Politiker sicherten dem Arbeitskreis ihre weitere Unterstützung zu.
No Comments